#Stop Motion Sonntag 227: The Crocodile Rock in Lego 4K

    Bearbeitet am 13.11.2022, 20:43

    Immer wieder sonntags präsentiert das Brickboard einen besonderen Brickfilm. Egal ob Blockbuster oder Avantgarde, ob Klassiker oder brandneu, ob lustig oder dramatisch – wir möchten die Vielfalt des Brickfilms abbilden! Diesmal mit einem Beitrag von Gammast.

    Jeder von uns mag eine bestimmte Zeit
    der Musik. Entweder die 2000er Jahre mi Green Day oder Lady Gaga. Die
    90er mit den Backstreet Boys und Nirvana. Was mich angeht – ich
    höre gerne querbeet, vor allem die 80er und auch die 70er sind
    fantastisch. Meine ganzen Lieblingskünstler aus diesen Jahrzehnten
    aufzuzählen würde hier den Rahmen sprengen. Ein sehr bekannter
    Sänger hat aber einen Brickfilm bekommen. Dieser wurde von
    Playmation Shorts produziert.

    Es geht um Elton John, welcher auf der
    Bühne seinen Song Crocodile Rock aufführt. Wortwörtlich sind auch
    die Krokodile mit von der Partie, welche wirklich sehr gut bildlich
    eingeführt worden sind.

    Besonders die Stop Motion ist hier sehr
    geschmeidig und muss einen gewissen Takt einhalten. Ich spreche hier
    von den Handbewegungen von Elton, welche die Noten auf dem Klavier
    zeitlich präzise eingeben. Was die Bewegung der Kamera angeht, so
    wurde viel mit dem Zoom-Effekt, sowie mit vielen Drehungen
    gearbeitet. Auch leichte Licht-Effekte kommen vor.

    Ein wirklich genialer Auftritt im Lego
    Format.

    Ich wünsche euch gute Unterhaltung mit dem heutigen Brickfilm

    Re: #Stop Motion Sonntag 227: The Crocodile Rock in Lego 4K

      14.11.2022, 08:27

      Ein toll animierter Film, der mir den Morgen versüßt hat!

      schmunzeln musste ich, als die Krokodile mit dem Singen anfingen.

      interessant finde ich die Handaufnahmen, da scheint der Filmkünstler die Hände in einem größeren Maßstab nachgebaut zu haben.

      Re: #Stop Motion Sonntag 227: The Crocodile Rock in Lego 4K

        18.11.2022, 09:42

        Echt cooler Brickfilm mit sehr flüssiger Animation und mitreißender Musik. Schon allein der Elton John als Minifigur ist ein Hingucker.
        Mich beeindruckt es immer wieder, wie es mit "einfachen" Mitteln gelingt, den Eindruck einer großen Konzertbühne zu erzeugen - zu sehen ist davon eigentlich ja nichts.

        Doch mal ein wenig Detailanalyse ...

        Setdesign

        Da ist erst einmal nichts - außer einem schwarzen Hintergrund.
        Hört sich leichter an als es wahrscheinlich ist. Wie erzeugt man soetwas eigentlich?
        Schwarze Wände aus Bricks werden es wohl nicht sein. Nichtreflektierender Stoff oder Pappe? Große Flächen in großem Abstand? Oder kleinere Flächen?
        Wahrscheinlich erfolgte da noch eine digitale Nachbearbeitung. Ein "Behind-The-Scenes" würde mich interessieren ...

        Animation

        Total flüssig animiert und stimmig. Allerdings fiel mir eine kurze Sequenz doch unschön auf: ab Sekunde 10, wenn Elton auf die Bühne geht und nur der Oberkörper zu sehen ist, wirkt das sehr statisch. Hier hätte sich der Körper geringfügig auf- und abbewegen können. Das hätte man aufgrund des einfarbigen Hintergrunds auch nachträglich digital einfügen können.

        Klavier

        "interessant finde ich die Handaufnahmen, da scheint der Filmkünstler die Hände in einem größeren Maßstab nachgebaut zu haben."

        Das habe ich mir daraufhin mehrmals angeschaut. Wie Nachbauten sehen die Hände für mich nicht aus. Aber sind es vielleicht doch größere Hände wie von einer LEGO-Taschenlampe oder einem LEGO-Wecker? Gibt es die mit rosafarbenen Händen?

        Definitiv gibt es mehrere Klaviere. Das alleinstehende Klavier zu Beginn hat eine Klaviatur-Tiefe von einer Noppe (ohne schwarze Tasten) - in den Großaufnahmen vermute ich mal fünf Noppen.

        Die Arme sind auch nicht die gleichen. Man sieht die Arme beim Bühnenauftritt Eltons und erkennt außen aufgedruckte Reißverschlüsse, die man in den Nahaufnahmen der Hände dann nicht mehr sieht.

        Musik

        Klar, die Musik ist von Elton John, aber der Abspann weist erstaunlicherweise nicht darauf hin. Es ist zwar auf der YouTube-Seite unter der Videobeschreibung der eigentliche Titel genannt - aber kommt diese Einblendung vielleicht von YouTube selbst?

        Wie sieht es eigentlich mit dem Copyright aus? Gilt ein solches Video als Parodie oder Satire und darf daher solche Musik verwenden? Läuft ein solches Video nicht Gefahr automatisch von YouTube gesperrt zu werden?

        Was müsste man beachten, wenn man selbst so ein Video eines bekannten Musiktitels machen möchte? Vielleicht weiß das ja jemand ...

        - Dirk

        Re: #Stop Motion Sonntag 227: The Crocodile Rock in Lego 4K

          Bearbeitet am 18.11.2022, 11:59

          Als schwarzen Hintergrund könnte schwarzer Molton verwendet worden sein, wie er auch im Theater benutzt wird.

          YouTube hat Vergütungsverträge mit den Musiklabeln, daher sollte es für den Filmemacher kein Problem mit dem Copyright geben. Zumindest auf YouTube nicht. Und das Video kann nicht monetarisiert werden.